HOME
über Uns
Kerbe Dienstag
Kerbe Mittwoch
Thäler Kerbe Verein
Mitglied im T.K.V.
Chronologie der Kerb
Emma Girold Bank
Die Bembel
alle Thäler Pärchen
Verschiedenes
in Wiesbaden
Zeitungsberichte 1
Zeitungsberichte 2
Zeitungsberichte 3
alte Bilder
Colagen
Preise
Links
ImpressumDatenschutz

   

 

 

 

                                    Chronologie der Thäler Kerb

 

Anhand der nachfolgenden Bilder wird der Versuch gemacht einem Fremden zu erkären was die Thäler Kerb ist.

Der Bildverlauf ist unterteilt in:

1. Den Kerbebaum im Stadtwald  schlagen und in die Stadt  transportieren.

2. Den Festzug  organisieren und ins Tal zu geleiten.

3.Die Kerb als Ganzes auszurichten.

4.Den Altennachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen.

 

Auf der voherigen Seite "Mitglied im T.K.V." wurde schon ausgibig auf die Vorbereitung zur Thäler Kerb hingewiesen.

 

 

 

Am Montag in der Früh, dem Tag vor der Thäler Kerb, geht's gemeinsam in den Wald um Birkenbäumchen für den Straßenschmuck                                       und den Kerbebaum zu holen. Gefrühstückt wird im Kronberger Stadtwald, an einem vom Kerbeverein gespendeten und erstellten Tisch.

 

Hier steht es schwarz auf Messing, ansonsten steht das Möbel den Wanderern zur Verfügung.

 

 

Weil die Schaar derer die mit in den Wald gehen immer größer wird, mußte auch das Mobilar angepasst werden.

Der sogenannte "Ameisentrupp", also die Fleisigsten im Verein, haben  im Kerbebaamweg am 30.04.2011 um 10:04 Uhr einen Arbeitseinsatz geleistet.

 

 

 

Mit Fliegenschutz und Stereolautsprecher am Helm, wurde das was nicht passte, passend gemacht.

 

 

Hier wird die tragende Konstruktion für die neue Tischplatte angepasst.

 

Mindestens 60cm muß ein Baumstamm versenkt werden, damit er die Belastung derer die sich darauf ausruhen, mindestens 20 Jahre aushält.

 

 

Im Wald wird grundsätzlich mit dem Augenmass gearbeitet. Am genauesten geht das nach dem dritten Schoppen. 

 

 

Die prüfenden Blicke und die unqualifizierten Bemerkungen der Vereinskameraden muß man aushalten können.

 

 

Man kann deutlich erkennen, dass das Sitzangebot um 100% vergrössert wurde.

 

 

Der 1. Vorsitzende bringt alkoholfreies Bier gegen eventuelle Durstattacken.

 

 

Bevor der Kerbebaum gefällt wird, ist es unabdinglich, den geraden Wuchs und die präziese Höhe des Kerbebaumes,                                                                 von den zahlreichen Experten mit geeichtem Augenmaß abzuschätzen. Ist der Baum zu lang,                                                                                                           geht er nicht um die Ecken in der historischen Altstadt.

 

 

Fachmännisch, in der vorgeschriebenen Schutzkleidung, wird mit 3,5 PS eine ca. 12 Jahre alte Fichte                                                                                       unter dem allgemein gültigen Gefahrenruf  "Achtung Baum fällt ," niedergemacht.                                                                                                                             Ab dem Jubiläumsjahr 2017 wird der Gefahrenruf auch in zwei anderen Sprachen gerufen,                                                                                                                in Türkisch und Arabisch.

 

             .

 

Sofort danach sind die starken Männer, unter Anleitung des Ältesten zur Stelle (hinten links mit Kappe).                                                                                   Jetzt wird der Baum in seine extra hierfür angefertigte Halterung auf dem "Kerbebaummobil"positioniert und arritiert.

 

 

Danach werden die geschlagenen Birkenbäumchen und der Kerbebaum vor dem Anbruch der Dunkelheit nach Kronberg verbracht.

 

Am Dienstag pünktlich um 19.30 Uhr, nachdem die Kronberger Schützen mit Ihrer extra für die Thäler Kerb entwickelten und                                         patentierten Kanone, die Böller weithin hörbar in die Luft geschossen haben, geht's los. Es ist das Zeichen für den vereinseigenen                               Fahnenschwenker "Peter", den Festzug sicher und mit der richtigen Trittfolge und Geschwindigkeit,                                                                                             von der Oberstadt in die Unterstadt zu führen.

 

 

Der Stabführer des Kronberger Fanfarenzug, stellt den rechten Trommler ( Trommler Volker) in den berühmten Senkel,                                                                 weil dieser zum wiederholten Mal in falscher Montur zum Festumzug erscheint.                                                                                                                                 Falsches Hemd, falsche Hose, keine Kappe, vom Schuhwerk ganz zu schweigen.

 

 

Die immer gut gelaunten Sänger des Kronberger Männergesangverein, sind meistens leicht beschwippst, bevor es los geht.

 

 

Die Kronberger Ritter und ihre Burgfräuleins, sind bei jeder Kerb dabei.

 

 

Die Akteure des Kronberger Musikvereins untermalen den Festzug mit ihren schmissigen Liedern.

 

 

Die Damen und Herren der Kronberger Laienspielschar sind ebenfalls beim Festzug dabei.

 

 

Natürlich wird auch mal ein Schöppchen zwischendurch getrunken.

 

 

Die fußkranken Mitglieder des Thäler Kerbe Verein lassen sich fahren.

 

 

Ohne Benzin und emissionsfrei, wird das von Muskelkraft gezogene "Kerbebaummobil" bis zur Altstadt gezogen.

Ab Entree' Altstadt, wird der Kerbebaum auf den Schultern der Kerbeburschen bis zum Festplatz getragen.

 

 

Hier wieder unser Fahnenschwenker Peter, immer noch fröhlich und lächelnd, kurz vor der kritischsten Stelle des Festzuges.                                                         Jetzt muß Platz geschaffen werden für das Einschwenken des Kerbebaums, von der Staagass in den Haaseberg.                                                                           Das macht der Peter immer souverän mit freundlichem aber bestimmten Augenkontakt zu den jeweiligen Besuchern                                                                       die eventuell im Wege stehen.

 

 

Hier das Einschwenken des Fanfarenzug nach links in den Haseberg.

 

 

 

Jetzt kommt der vorher beschriebene kritische Moment, wo der 13,43m lange Kerbebaum, mit seiner schweren Fichtenkrone,                                                       hinten ausschwenkt und die Besucher eventuell verletzen könnte.

 

 

Vereinzelte Kerbeburschen zeigen leichte Erschöpfungszustände, aber das Täuscht, es ist Wassermangel.                                                                                       Nach 4-5 Schoppen Äbbelwoi geht es ihnen merklich besser.

 

 

Die Laienspielschar bahnt sich den Weg durch die Besucher.

 

 

Alles muss durch das "Staagass-Nadelöhr" zum Haseberg, wo sich der Festzug dann auflösen kann.

 

 

Die Parole die unbedingt einzuhalten ist,  " immer ein freundliches Äusseres".

 

 

Die zahlreichen Gäste auf der "Davidstreppe"....

 

...kämpfen um jeden Zentimeter Aussicht. 

 

 

Der Nachwuchs im Kerbeverein bekommt schon von frühesten Kinderbeinen an beigebracht, wie man den "Drollo" bis zum Kerbebaum durch die Menschenmege trägt.

 

Von Meisterhand wird der "Drollo" das Kerbemaskottchen, am Kerbebaum diebstahlsicher angebracht.

 

Nachdem der Kerbebaum aufgestellt wurde, übergeben das Vorjahrespärchen die Regentschaft an das neue Thäler Pärchen.

 

 

Nach einer Ansprache an die zahlreich anwesenden Kerbegäste, wird die Thäler Kerb vom                                                                                                           Thäler Pärchen Anke fuchs und Stefan Schmidt offiziell eröffnet.

 

 

Damit keiner den aufkommenden Hunger erleiden muß, gibt es in ausreichender Menge frische Brat-und Rindswürste,                                                                   mit frisch gebackenen Brötchen und ausgewählten feinen Senfsorten. Nach uralter Tradition, bekommen                                                                                         die Rindswürstchen sogenannte "Runenkerben" eingeschnitten.

 

 

Hier wieder wie vorher schon beschrieben, die freundliche Besatzung einer Verkaufstheke, hier zum Beispiel am Äbbelwoibrunnen.                                          Im Hintergrund das extra für die Thäler Kerb montierte Straßenschild  "Staagass", nach der Kerb heißt die Straße wieder "Steinstraße".

 

 

Hier wird schon für die Gäste des Altennachmittags der frisch gebackene und kurz vorher gelieferte warme Streusselkuchen                                                         ( Riwwelkuche, Krimmelkuche ) fachfraulich aufgeschichtet. Der Sinn des Schichtens ist leicht zu erklären.                                                                                     Liegt der warme Streuselkuchen auf der Theke, zieht er von unten eine sogenannte "Restfeuchte".                                                                                               Ein feuchter Streuselkuchen schmeckt nach A-..... und Friederich

 

 

Beim Altennachmittag sitzen Jung und Alt zusammen. Die Atmosphäre ist immer hervoragend, weil sich Leute treffen,                                                                 die sich im ganzen Jahr nicht gesehen haben.

 

 

Verschiedene, von weit her angereiste Besucher, haben sich extra ein eigens für die Thäler Kerb angefertigtes Tshirt angezogen.

 

 

Sobald der Tag zu Ende geht und die Nacht anbricht, wird es zusehens gemütlicher.

 

 

 

 Hier prosten sich die Gäste freundlich zu, wobei der EX-Thäler Bürgermeister Stefan Schmidt und die amtierende                                                                      Miss Bembel immer bestrebt sind,die leeren Becher kostenlos mit Äbbelwoi aufzufüllen.

 

Hat die Kapelle mal Pause, wird sofort ein Pflastertanz auf der Staagass zelebriert.

 

Abends sind es meist jüngere Besucher die feiern, gelle Kalli.

 

Die 1. Miss Bembel  Emma Girold, gibt ihrem Verein noch im vortgeschrittenen Alter die Ehre,                                                                                                       am Altennachmittag zu erscheinen.

 

 Staagass Ecke Haaseberg ist der Knotenpunkt des "gesehen werdens". Hier muss jeder mal vorbeikommen wenn er eine                                                                Wurst oder einen Äbbelwoi holt,oder gar auf die Toilette muß.

 

Einen Pflastertanz muss jeder einmal getanzt haben. Es ist ein ganz neues Gefühl wenn die Füße auf dem schrägen Pflaster machen was sie wollen.

 

 

Trotz dieser gefährlich aussehenden E N G E, ist es noch nie zu Auseinandersetzungen oder Schiebereien gekommen.                                                               Die Gäste genießen dieses Flair,sonst würden sie nicht alle Jahre wiederkommen.

 

Ein Zwillingspaar genießt den Blick nach Falkenstein

 

 

Die Herren in den Westen sind die Sänger des Kronberger Männergesangverein.

 

 

Auf der Thäler Kerb gibt es auch einen Stammtisch. Wer als Fremder wissen möchte, wieso, weshalb und warum, der kann hier nachfragen.                                 Hier lungert immer ein Dummschwätzer herum der die komplette Chronik der Thäler Kerb studiert hat und weiter helfen kann.                                             Vorausgesetzt die Musikkapelle macht gerade mal Pause.

 

 

Blick auf den oberen, von insgeamt vier Getränkeständen.

 

Hier ist die Zentrale,der Brunnen. Brunnen deshalb, weil aus den drei Ausläufen des Brunnens Äbbelwoi gezapft wird.                                                         Findige Ingenieure des Kerbevereins haben bei der Renovierung der Davitstreppe, eine Pipeline von den sechs Meter höher                                                       stehenden Äbbelwoifässern zum Brunnen unterirdisch verlegt. Der Vorteil dieser Genialität liegt auf der Hand,                                                                           die kostbare Flüssigkeit bleibt kühl und bleibt von den brandgefährlichen UV-Strahlen verschont.

 

 

Ein Kronberger Mitbürger ( Toni ) macht sich gut gelaunt, auf den Heimweg.

 

 

Die Besetzung des Verkaufstandes ruht sich nicht aus wie der erste Eindruck erscheinen lässt. Im Gegenteil,                                                                                   es werden sich immer und ständig Gedanken gemacht, wie man das beliebte Volksfest im nächsten Jahr noch                                                                                   beliebter machen kann.

 

Natürlich werden auch andere Flüssigkeiten zur Thäler Kerb ausgeschenkt. Favorit ist der Äbbelwoi,                                                                                               gefolgt vom speziell für diese Kerb gebrauten Bier.                                                                                                                                                                         Der Vollständigheits halber wird noch Limo und Wasser genannt.

 

Wer die richtige Körpergröße hat und zufällig an dieser Stelle steht, kann ganz entspannt seinen Arm ablegen                                                                             und dem Treiben auf der Kerb entgegen sehen.                                                                                                                                                                             Solche Geheimnisse wissen nur Bürger aus dem benachbarten Ortsteil Oberhöchstadt, und die Leser dieses Berichts.

 

 

                                                                      Soviel zur Chronik in Kurzform für Eilige. 

 

 

 

                    

                                                               

 

 

 

 

 

 

                                                                                                                             

 

 

 

 

Thäler-Kerbe-Verein | volkermueller80@msn.com